Schnelle Jobwechsel richtig begründen
Redaktioneller Beitrag (08.03.2022)
Wie begründe ich meinen Jobwechsel?
Falls Sie darauf angesprochen werden, warum Sie Ihren alten Job verlassen möchten, kann das ein unangenehmes Gefühl hervorrufen. Gelangen Sie zu Selbstsicherheit, denn Jobwechsel sind etwas völlig normales. Vielleicht ist Ihr Grund für den Jobwechsel sogar ein Vorteil: Auf dem Arbeitsmarkt herrscht schon seit einiger Zeit ein regelrechter "war for talents/employees" (Kampf um Talente/Mitarbeitende) [1].
Arbeitgeber sind bemüht, für Mitarbeitende möglichst attraktiv zu sein. Das heißt, dass Home Office oder Gleitzeit in einem Unternehmen bewusst eingesetzt werden, damit sich die Beschäftigten dort wohler fühlen - und Bewerber den neuen Arbeitgeber der Konkurrenz vorziehen. Wenn der neue Chef also danach fragt, warum man den Job wechselt, will dieser manchmal wissen, ob das Unternehmen Ihnen alles bieten kann, was Sie für ein zufriedenes Arbeitsleben benötigen.
Trotz allem möchte man als Bewerber dem neuen Chef gefallen - gerade, wenn man das Gefühl hat, sich aus einer Notsituation heraus dort zu bewerben. Fragen Sie sich also, warum Sie sich beruflich verändern möchten und gehen Sie der Sache auf den Grund. Dann finden Sie schnell passende und überzeugende Argumente für den Jobwechsel.
Warum möchten Sie sich beruflich verändern?
- Sie wollen sich beruflich verändern.
- Ihr aktueller Job langweilt Sie.
- Ihr Chef zwingt Sie raus.
- Sie möchten in einer anderen Branche arbeiten.
- Sie wollen einen besseren Job mit höherer Bezahlung.
- Sie möchten mehr Flexibilität oder neue Rahmenbedingungen.
Was soll man sagen warum man den Job wechselt?
Vermeiden Sie es möglichst, negativ über Ihren alten Arbeitgeber zu sprechen. Es kann schon mal vorkommen, dass man in seinem alten Job derart unzufrieden war, dass man das am liebsten jedem erzählen würde. Doch Sie lenken das Gesprächsthema von dem ab, was für Ihren neuen Traumjob am wichtigsten ist - Sie selbst!
Wenn Sie den Job wechseln möchten, sollten Sie erklären können, was Sie von Ihrem vorherigen Job gelernt haben und wie er Ihnen geholfen hat, sich beruflich weiterzuentwickeln. Auf diese Weise können Sie potenzielle Arbeitgeber davon überzeugen, dass Sie eine Einstellung wert sind. Bei einem Jobwechsel sollten Sie Ihrem neuen Chef immer sagen, was Sie im Unternehmen erreichen wollen. Damit überzeugen Sie den neuen Arbeitgeber davon, dass Sie ernsthaftes Interesse an der neuen Stelle haben.
Ihre Antwort sollte so individuell wie möglich ausfallen und für jeden Anlass gibt es tausend Wege, Ihren angestrebten Jobwechsel nachvollziehbar darzulegen. Nutzen Sie unsere Tipps daher zur Inspiration. Vielleicht können wir Sie damit anregen, genauer über Ihre Situation nachzudenken, und Ihnen eine kleine Hilfestellung für ein gelungenes Vorstellungsgespräch bieten:
- "Ich möchte von Menschen umgeben sein, die mich inspirieren."
- "Ich muss von der Arbeit herausgefordert werden."
- "Ich suche etwas, das mir mehr Flexibilität erlaubt."
- "Mein Privatleben hat sich verändert, sodass ich einen Job suche, der zu meinem Leben passt."
- "Aufgrund familiärer Veränderungen will ich eine Stelle mit günstigeren Rahmenbedingungen."
Seien Sie auf Rückfragen vorbereitet. Es kann sein, dass der Personalverantwortliche Ihnen nähere Fragen zu den Veränderungen in Ihrem Leben stellen wird. Das soll kein Verhör darstellen - wahrscheinlich will der neue Chef einfach nur wissen, wie Sie Ihre gemeinsame Zukunft am besten zusammen gestalten können. Themen wie Work-Life-Balance (nach der Geburt eines Kindes oder bei einem pflegebedürftigen Familienangehörigen) stehen zur Zeit im Fokus, wenn es um Mitarbeiterbindung geht. Und auch Ihr neuer Chef ist nur ein Mensch und kennt die Anforderungen, die das Leben an jeden einzelnen von uns stellt.
Wie schnell kann ich den Beruf wechseln?
Wie viele Jobwechsel sind ok?
Wie kann man einen schnellen Jobwechsel begründen?
Credits
Vorschaubild: Photo by Brendan Church on Unsplash
Titelbild: Photo by Saulo Mohana on Unsplash
Gender-Hinweis
Wir versuchen, uns immer so geschickt wie möglich auszudrücken. Manchmal ist das aber gar nicht so einfach. Daher kann es vorkommen, dass an einigen Stellen bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern ausschließlich die männliche Form verwendet wird. Die Begriffe gelten grundsätzlich für alle Geschlechter, wenn es der Inhalt nicht anders vermuten lässt. Die verkürzte Sprachform stellt also keine Wertung dar, sondern hat redaktionelle Gründe.
Be proud at work!
Kommentar schreiben